Neuigkeiten aus dem energieland2050
Wir informieren Sie hier über Neuigkeiten aus den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt und des energieland2050 e. V. Eine Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
09.09.: Schülerakademie „Reduce, Reuse, Recycle“
Unter dem Motto „REDUCE , REUSE, RECYCLE“ laden die Saerbecker Energiewelten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 ein, die ihre direkte Umwelt in Richtung mehr Nachhaltigkeit verändern möchten. Dass es dabei auch mal „unbequem“ werden kann, werden euch Berichte und Erfahrungen zeigen.
BNE-Umweltkompass 2/2025 verfügbar
Das BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt veröffentlicht zur Jahresmitte das neue, kreisweite BNE-Umweltbildungsprogramm. Nutzen Sie die spannenden Möglichkeiten, um Ihre Umweltkenntnisse zu vertiefen, Neues zu lernen und sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
Ausstellung Wimmelbild „Zukunftsreise im Kreis Steinfurt“
Um Zukunft im Kreis Steinfurt zu gestalten, braucht es Vorstellungskraft und positive Zukunftsbilder unserer Region. Daher haben das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt und der energieland2050 e. V. ein neues Bildungsangebot entwickelt: Ein großformatiges Wimmelbild lädt zur Zukunftsreise durch den Kreis Steinfurt ein und gibt Ausblicke auf unsere lebenswerte Region. Das Wimmelbild ist ab dem 26. Juni im Rahmen einer Ausstellung in Steinfurt zu sehen.
Kitawettbewerb „Kleine Helden fürs Klima“: Jetzt bewerben!
Auch in diesem Jahr ist es wieder so weit: Der beliebte Klimaschutzwettbewerb „Kleine Helden fürs Klima“ geht im Kreis Steinfurt in eine neue Runde! Ab sofort sind alle Kindertageseinrichtungen im Kreis Steinfurt eingeladen, ihre kreativen, nachhaltigen und klimafreundlichen Projekte einzureichen – mit der Chance auf Preise von bis zu 1.200 Euro.
Entsiegelungswettbewerb abpflastern: Mitmachen und grüne Oasen schaffen!
Während Schottergärten und versiegelte Flächen zahlreiche Nachteile mit sich bringen, sind grüne Gärten kühlende Oasen in Zeiten der Klimaerhitzung. Passend bepflanzt sind sie außerdem pflegeleichte Hingucker. In welcher Stadt oder Gemeinde wird in 2025 in Deutschland am meisten entsiegelt? Bringen Sie Ihren Heimatort auf das Siegertreppchen – jeder Quadratmeter zählt!
Klimafonds 2025 – Start der Förderung für gemeinnützige Vereine
Im Fokus des diesjährigen Klimafonds stehen sowohl die hohen Energiekosten als auch die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels. So werden in diesem Jahr Hitzeschutzmaßnahmen für gemeinnützige Vereine sowie Energieberatungen für Privatpersonen zur Heizungsoptimierung gefördert.
#zukunftsfit – Jahreskampagne zu zukunftssicheren Gebäuden
Gutes Leben und Arbeiten in zukunftssicheren Gebäuden – dieses Thema nimmt der energieland2050 e. V. gemeinsam mit dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt in diesem Jahr besonders in den Fokus. Für Privatpersonen und Unternehmen werden zahlreiche Service- und Informationsmöglichkeiten angeboten.
Solartage 2025
Im Zeitraum vom 29. April bis 11. Juni 2025 findet unsere Vortragsreihe rund um das Thema Solarenergie für Privatpersonen online per Zoom statt. Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk informieren zu den vielfältigen Möglichkeiten und Innovationen der Photovoltaik.
Noch Plätze frei: Kostenfreie Klimaschutzberatung – auch hilfreich für CSRD-Berichterstattung
Durch die EU-Berichtsstandards (Corporate Sustainability Reporting Directive) müssen Unternehmen ihre Auswirkungen auf das Klima und ihren Umgang mit Treibhausgasemissionen offenzulegen. Um kleinen und mittleren Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten zu unterstützen, bietet der Kreis Steinfurt eine kostenfreie Einstiegsberatung in den betrieblichen Klimaschutz an.
Vereinstermine & -stammtische
In regelmäßigen Abständen organisiert der energieland2050 e. V. exklusive Veranstaltungen und Treffen für seine Vereinsmitglieder. In lockerer Atmosphäre gibt es Gelegenheit zum Austausch rund um die Themen regionale Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus. Die Treffen finden wechselweise im Steinfurter und Tecklenburger Land statt.