Solarenergie
Solartage 2025
Energielösungen für Unternehmen
Kurz, kompakt, praxisnah: Die Solartage 2025 vermitteln Unternehmen vom 30.09. – 09.10.2025 in nur einer Stunde wertvolles Wissen zu zukunftsweisenden Energiethemen. Mit den Solartagen 2025 bietet wir gemeinsam mit den regionalen Experten aus unserem Netzwerk kompakte Online-Vorträge über ZOOM zu den Themen: Photovoltaik, Elektromobilität, gemeinschaftliche Gebäudeversorgung und intelligente Gebäudeautomation.
Jeder Vortrag bietet einen 40 minütigen Input plus 20 Minuten Fragerunde und vermittelt praxisnahe Impulse, die direkt im Unternehmensalltag nutzbar sind. Die Anmeldung für die einzelnen Vorträge finden Sie unterhalb der Terminübersicht.
Die Aufzeichnungen der vergangenen Vorträge können Sie gerne über die Servicestelle Solarenergie erhalten. Wir freuen uns darauf, Sie bei den Solartagen 2025 begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Zukunft der Energie zu gestalten.
Terminübersicht Solartage 2025:
Für Informationen zu den Inhalten einfach auf das „+“ drücken!
Photovoltaik bietet Unternehmen große Chancen, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Vortrag zeigt Kai de Buhr (GIGAENERGIE) praxisnahe Möglichkeiten zur Nutzung von PV-Anlagen im betrieblichen Umfeld – von der Eigenstromversorgung mit PV Strom, Lastspitzenoptimierung durch Speichereinsatz mit dynamischen Stromtarifen bis hin zur zeitlich begrenzt steuerliche Sonderabschreibungen (Investionsbooster) und kombinierbare Sonderabschreibungen.
Elektromobilität ist längst ein zentrales Thema für viele Unternehmen – sei es im Fuhrpark oder für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Felix van Eck (Energielenker) stellt praxisnahe Ladelösungen vor und zeigt, wie Betriebe von durchdachten Konzepten profitieren und diese in Ihr Unternehmen integrieren können
Die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) eröffnet neue Möglichkeiten, PV-Strom im vermietetem Wohnraum den Mietern kostengünstig anzubieten und dabei den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Jens Leopold (Kreis Steinfurt) stellt die Herausforderungen und Vorteile des GGVs vor und zeigt die Unterschiede zum Mieterstrommodell auf.
Moderne Gebäudeautomation macht Energieflüsse sichtbar und ermöglicht eine effiziente Steuerung. Dominik Greiwe (DEOS AG) zeigt, wie Bestandsgebäude mit intelligenter Technik nachgerüstet werden können, um PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur und weitere Energiesysteme optimal zu verknüpfen.
Sie erfahren in diesem Webinar über das Energiemonitoring:
- Wie Sie Ihren Gebäude-Energieverbrauch aufnehmen, visualisieren und besser verstehen
- Wie Sie auf Grundlage von Transparenz in den Energieverbräuchen Investitionsentscheidungen treffen können
- Wie Sie Ineffizienzen erkennen und im Anlagenbetrieb Ihre Energiekosten zwischen 10–30 % jährlich senken
- Wie Sie gesetzliche Auflagen erfüllen, aus dem GEG / ISO und Nachhaltigkeitsreportings (ESG, CSRD) erstellen
- Ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren, für Ihre Firma und Kommunen
Photovoltaik ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensstrategie. Felix van Eck (Energielenker) präsentiert unterschiedliche Ansätze, wie Betriebe PV-Anlagen wirtschaftlich sinnvoll einsetzen können – von der Eigenstromnutzung bis zur Einbindung in komplexe Energiesysteme.
Anmeldung Solartage:
Vortragsarchiv
Das eigene Dach begrünen – Kombination von PV mit Gründächern
Michael Feldhues (Sun Pro Tec Photovoltaikanlagen)
→ Aufzeichnung leider nicht verfügbar!
Strom vom eigenen Dach – PV für Privateigentümerinnen und -eigentümer
Prof. Maurice René Nuys (FH Münster)
→ Die Aufzeichnung finden Sie hier!
Steckerfertige Balkonkraftanlagen – PV-Strom für Mieter und PV-Einsteiger
Andreas Weischer (VHS Referent)
→ Die Aufzeichnung finden Sie hier!
Strom und Wärme daheim – Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe
Ulrich Greiling (EffizienzGebäude, Energieberater)
→ Die Aufzeichnung finden Sie hier!
PV-Anlagen für Unternehmen
Michael Feldhues (Sun Pro Tec Photovoltaikanlagen)
→ Die Aufzeichnung finden Sie hier!
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung vs. Mieterstrom
Susanne Jung (Solarenergie Förderverein Deutschland e.V.)
→ Die Aufzeichnung finden Sie hier!
Ansprechperson:
Jens Leopold
Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Kreises Steinfurt
Tel: 02551/69-2122
Mail: jens.leopold@kreis-steinfurt.de