Skip to main content

Entsiegelung und Gartengestaltung

GÄRTEN – WIESO GRÜN STATT GRAU?

Begrünte Gärten – klimafit und enkeltauglich
Gärten sind nicht nur die Visitenkarten von Häusern und Erholungsorte. Sie haben auch eine wichtige Rolle für die Lebensqualität in Zeiten der Klimaerhitzung:

  • Begrünte Gärten ermöglichen die Speicherung und Versickerung von Regenwasser. Dies ist ein wichtiger Beitrag, um Gebäude vor Überschwemmungen durch häufigere Starkregenereignisse zu schützen.
  • Zudem heizen sich Siedlungsbereiche im Sommer stärker auf – auch im Kreis Steinfurt (Klimawirkungsanalyse). Grünflächen kühlen durch die Verdunstung ihre Umgebung angenehm. Schotterflächen können sich tagsüber auf über 50 °C erhitzen, während die Temperaturen auf einer bepflanzten Fläche um 10-20 °C niedriger liegen können [PDF].

Pflanzen wirken sich zudem positiv auf die menschliche Gesundheit aus, binden Feinstaub und produzieren Sauerstoff. Mit der passenden Pflanzenauswahl entsteht außerdem ein blühendes Paradies – Lebensraum und Nahrungsangebot für Bienen, Schmetterlinge, Vögel und weitere Gartentiere.

Schottergärten und Pflasterflächen mit zahlreichen Nachteilen
Schottergärten verursachen dauerhaften Pflegeaufwand, denn zwischen den Steinen sammeln sich Laub, Moose und Wildpflanzen an. Bei Verwendung von wasserundurchlässigen Bodenabdeckungen können Niederschläge nicht versickern – dies kann zu Überflutungen bei Starkregen beitragen. Zudem heizen sich Schotter- und Pflasterflächen an Sommertagen stark auf und tragen zur gesundheitlichen Hitzebelastung bei. Auch haben beide Gestaltungsweisen keinen ökologischen Wert.

Pflegeleichte blühende Gärten
Gartenarbeit lässt sich sparen und vereinfachen, indem zum Beispiel mehrjährige Bodendeckerstauden gepflanzt und Zwischenräume mit einer Mulchschicht abgedeckt werden. So wird das Aufkommen unerwünschter Pflanzen deutlich vermindert und der Boden trocknet weniger aus. Und mit einer standortangepassten Pflanzenauswahl gelingen Beete mit ansprechendem Anblick. Beim Pflastern lässt sich zwischen verschieden Befestigungen wählen, die z. B. Grün in Zwischenräumen zulassen.

Entsiegelungswettbewerb abpflastern 2025 im Kreis Steinfurt
Nehmen Sie teil mit Ihrer eigenen Entsiegelungsaktion! Wir informieren zudem mit Vorträgen zur Gartengestaltung und über Fördergelder.

Entsiegelungswettbewerb abpflastern 

Informationsmaterialien

Allgemein:

  • Flyer „Blühende Vielfalt im Vorgarten“ (NUA) [PDF]
  • Flyer „Bunte Gärten statt Schotter“ (NABU) [PDF]

Vorgarten(um)gestaltung:

Ansprechperson:

Carsten Rech

Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit 
Kreis Steinfurt

Tel: 02551/69-2145
Mail: carsten.rech@kreis-steinfurt.de