Service/Info
Entsiegelungswettbewerb Abpflastern
Grün statt Grau! Während Schottergärten und versiegelte Flächen zahlreiche Nachteile mit sich bringen, sind grüne Gärten kühlende Oasen in Zeiten der Klimaerhitzung. Passend bepflanzt sind sie außerdem pflegeleichte Hingucker – Entsiegeln und begrünen lohnt sich! Weitere Infos finden Sie unter Gartengestaltung.
In welcher Stadt oder Gemeinde wird in 2025 in Deutschland am meisten entsiegelt? Bringen Sie Ihren Heimatort auf das Siegertreppchen – jeder Quadratmeter zählt!
- Sie haben ein Haus mit vielen versiegelten Flächen gekauft und möchten lieber Grün statt Grau?
- Sie möchten sich vor Klimafolgen schützen, weil Ihr Grundstück laut der Klimawirkungsanalyse des Kreises Steinfurt besonders von Hitze und Starkregen betroffen sein wird?
- Sie haben einen Schottergarten angelegt, sind aber mit dem Ergebnis unzufrieden?
- Sie möchten mit Freunden, Familie, Ihrem Verein oder der Nachbarschaft eine Fläche umgestalten?
- Sie möchten mit Ihrer Belegschaft auf Ihren Gewerbeflächen für mehr Aufenthaltsqualität sorgen?
Dann nehmen Sie teil am Entsiegelungswettbewerb abpflastern!
Was?
- freundschaftlicher Wettbewerb zwischen Kommunen in ganz Deutschland
- organisiert von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Wer?
- Teilnehmen können alle Interessierten auch im Kreis Steinfurt – Privatpersonen, Vereine, Nachbarschaften, Schulen, Unternehmen, Kommunalverwaltungen, …
Wann?
- Entsiegeln: 21. März – 31. Oktober 2025 (Start im Kreis Steinfurt: Mai 2025)
- Projektauszeichnung als Star des Monats durch Wettbewerbsleitung: monatlich
- Preisehrung der Siegerkommunen: November 2025
Wie?
- Entsiegelung planen, bei Bedarf Einverständnis der Zuständigen bzw. Eigentümerinnen und Eigentümer einholen
- Prüfen, ob sich im Boden der Fläche ggf. Altlasten befinden: Geodatenatlas („Altlasten und Deponien“ auswählen. Altlasten werden nur bis zum Maßstab 1:10.000 angezeigt)
- Entsiegeln („Entschottern“ wird auch gewertet) und Vorher-Nachher-Fotos machen
- Eintragung der entsiegelten Fläche im Wettbewerbszeitraum auf www.abpflastern.de (Fotos beifügen)
- Überprüfung der Meldungen durch Wettbewerbsleitung
- „Entschottern“ wird auch gewertet
- Schotter bzw. Pflastersteinen weiterverwenden: Tipps bald auf der Wettbewerbsseite
Mehr Informationen: www.abpflastern.de
Angebote zu pflegeleichter (Vor)Gartengestaltung
Vorträge in 2025:
Das Programm richtet sich insbesondere an Gartenanfänger, junge Erwachsene und Neu-Gartenbesitzende. Es umfasst unter anderem eine Einführung zu Gartengrundlagen, einen Vortrag zu verschiedenen Beetgestaltungen, Informationen zu Boden, Düngung und den Gemüseanbau sowie einen Rundgang durch den Kreislehrgarten.
Anmeldung für einzelne oder mehrere Tage (Mo kostenfrei, Di – Fr kostenpflichtig)
Veranstalter: Landesverband der Gartenbauvereine NRW e. V.
Die Gartenexpertin Dr. Petra Bloom stellt vor, wie sich pflegeleichte, artenreiche und klimaangepasste Vorgärten anlegen lassen, die als lebendige Visitenkarte des Hauses den Besuch mit blühendem Grün willkommen heißen. Erläutert wird, dass Schottergärten nur vermeintlich pflegeleicht sind und in Zeiten der Klimaerhitzung zahlreiche Nachteile aufweisen. Im Anschluss erfolgt ein kurzer Rundgang durch den Kreislehrgarten.
Anmeldung (kostenlos)
Veranstalter: Kreis Steinfurt und energieland2050 e. V.
Vorgärten und Auffahrten werden oftmals mit Asphalt, Beton oder Pflastersteinen versiegelt. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Denn bei Wetterextremen wie längeren Hitzeperioden und starken Regenfällen verhindern entsiegelte Flächen örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.
Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Anmeldung (kostenlos)
Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW
Egal, ob der Vorgarten eher pflegeleicht sein soll, oder man sich hier gärtnerisch austoben möchte: In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Pflanzen sich am besten für einen kleinen Vorgarten eignen – an schattigen, halbschattigen oder sonnigen Standorten. Denn Vorgartengrün hat viele Vorteile: Bepflanzte Flächen kühlen, filtern die Luft und nehmen Wasser auf, was vor allem bei starkem Regen wichtig ist. Ein Fokus wird auf insekten- und bienenfreundliche Pflanzen gelegt.
Anmeldung (kostenlos)
Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW
Egal, ob der Vorgarten eher pflegeleicht sein soll, oder man sich hier gärtnerisch austoben möchte: In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Pflanzen sich am besten für einen kleinen Vorgarten eignen – an schattigen, halbschattigen oder sonnigen Standorten. Denn Vorgartengrün hat viele Vorteile: Bepflanzte Flächen kühlen, filtern die Luft und nehmen Wasser auf, was vor allem bei starkem Regen wichtig ist. Ein Fokus wird auf insekten- und bienenfreundliche Pflanzen gelegt.
Anmeldung (kostenlos)
Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW
Vorgärten und Auffahrten werden oftmals mit Asphalt, Beton oder Pflastersteinen versiegelt. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Denn bei Wetterextremen wie längeren Hitzeperioden und starken Regenfällen verhindern entsiegelte Flächen örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.
Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Anmeldung (kostenlos)
Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW
Weitere Angebote:
Im Jahr 2025 bieten folgende Kommunen Fördermittel an:
- Altenberge: Rückbau von Schottergärten, Verschenkung von Geburtsbäumen, Fassaden-, Dachbegrünung
- Emsdetten: Entsiegelungsmaßnahmen, Baumpflanzungen, Fassaden-, Dachbegrünung
- Ibbenbüren: Bäume und Sträucher, Fassaden- und Dachbegrünung, Baumoffensive
- Lotte: Obstbäume
- Ochtrup: Fassaden- und Dachbegrünung
- Steinfurt: Ehrenamtlicher Klimaschutz
- Wettringen: Obstbäume, Blühmischungen-Saatgut, Dachbegrünung
Die Entsiegelung von Flächen führt in jedem Fall zu einer Verringerung der Abwassergebühr. Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Kreis Steinfurt:
- Klimafonds: Begrünungsmaßnahmen zum Hitzeschutz für gemeinnützige Vereine
- Förderung von Natur und Landschaft: Blühmischungen-Saatgut, Nistkästen
Allgemein:
Vorgarten(um)gestaltung:
- Möglichkeiten der Vorgartengestaltung und Entsiegelung I Verbraucherzentrale NRW
- Video einer Vorgartenumgestaltung I VZ NRW
- Begrünte Pflasterflächen I VZ NRW
- Broschüre „Von der Versiegelung zur Entsiegelung“ I VZ NRW
- Vorschläge für drei pflegeleichte und naturnahe Muster-Vorgärten – inklusive Pflanzenliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung I NABU
- Kreislehrgarten des Kreises Steinfurt: verschiedene Musterbeete mit pflegeleichten und trockenheitsverträglichen Staudenpflanzungen (Beispiel für eine Pflanzenliste)
- Infoheft „Gartenvielfalt“ I Kreis Steinfurt
- Regionale Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus
- Verbraucherzentrale NRW: Kostenlose Beratung zu Entsiegelung und Starkregenvorsorge. Tel. 0211 91380-1300 und klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw
- Beratung zur Artenvielfalt und naturnahen Gartengestaltung der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL) e. V., Pauline Zumpe, Tel. 05482 929295 und biodiversitaet@antl-ev.de
- Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL) e. V.
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Kreisgruppe Steinfurt
- Kreisheimatbund Steinfurt e. V.
- Naturschutzbund Deutschland (NABU), Kreisverband Steinfurt e. V.
- Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V., Bezirksverband Münsterland
Ansprechperson:
Carsten Rech
Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Kreis Steinfurt
Tel: 02551/69-2145
Mail: carsten.rech@kreis-steinfurt.de