Service/Info
30.11. – 07.12.: Online-Vortragsreihe „Wärmewende im Altbau“
Steigende Energiekosten treffen Haushalte in Altbauten besonders hart. Ineffiziente Heizungsanlagen auf Basis fossiler Energieträger treiben den Wärmebedarf eines unsanierten Altbaus in die Höhe. Langfristig hilft hier nur eine Komplettsanierung oder zumindest der Austausch bzw. die Sanierung einzelner Komponenten. Wie der Einsatz moderner Heiztechnik und Dämmmaßnahmen realisierbar ist und was in Bezug auf das Wärmeplanungsgesetz und Gebäudeenergiegesetz („Heizungsgesetz“) zu berücksichtigen ist, erfahren Hausbesitzende in einer dreiteiligen digitalen Vortragsreihe „Wärmewende“ vom 30. November bis 7. Dezember 2023, die der energieland2050 e. V. für Interessierte kostenlos anbietet.
Termine Vortragsreihe „Wärmewende“:
30.11., 18:00 Uhr: Anlagetechnik, Finanzierung und Förderung energetischer Gebäudesanierung (Referentinnen: Dr. Anna Cadenbach und M. Sc. Alwina Kaiser I Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik)
04.12., 18:30 Uhr: Kommunale Wärmeplanung und Gebäudeenergiegesetz: Was Bürgerinnen und Bürger wissen sollten! (Referent: M.A. Steffen Petruch I freier Berater zum Thema Kommunale Wärmeplanung und Wärmewende, auch tätig beim Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V.)
Herr Petruch wird auf die folgenden Punkte näher eingehen:
- wichtige Aspekte und Erfolgsfaktoren der Wärmewende
- zentrale Möglichkeiten beim Heizungstausch des neuen GEG (Erfüllungsoptionen laut § 71)
- Zielsetzung und Rolle der Kommunalen Wärmeplanung anhand des neuen Wärmeplanungsgesetzes des Bundes (WPG)
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in den Dialog zu kommen und Herrn Petruch Fragen zu stellen.
07.12., 18:30 Uhr: Dämmmaßnahmen von Dach bis Keller (Referent: Energieberater Franz Wennemann I energieland2050 e. V.)
Ansprechperson:
Kristin Neumann
energieland2050 e. V. des Kreis Steinfurt